Gymnasium im Kannenbäckerland

Am Scheidberg 4, 56203 Höhr-Grenzhausen
www.gik-hg.de

Europaschule seit 2017

Das Gymnasium im Kannenbäckerland in Höhr-Grenzhausen liegt im südlichen Teil des Westerwaldkreises. Es ist Teil eines Schulzentrums, zu dem die Ernst-Barlach-Realschule+ und die Fachschulen für Keramikgestaltung und Keramiktechnik gehören.

Seit dem Schuljahr 2009/2010 ist das Gymnasium ein G8GTS-Gymnasium und im Schuljahr 2017/2018 hat der erste G8GTS-Jahrgang in der Jahrgangsstufe 12 das Abitur absolviert. In der Sekundarstufe I ist das Gymnasium im Kannenbäckerland i.d.R. dreizügig. Insgesamt besuchen etwa 650 Schüler/innen unsere Schule.

Das Einzugsgebiet unseres Gymnasiums besteht hauptsächlich aus den Verbandsgemeinden Höhr-Grenzhausen, Ransbach-Baumbach, Wirges und Bendorf.

Als „Gymnasium im Kannenbäckerland“ sind wir nicht zuletzt durch die Namensgebung in besonderer Weise mit unserer Region verbunden, die durch ihre Anerkennung als nationales Kulturerbe eine besondere Würdigung erfahren hat. Über diese regionale Verbundenheit hinaus sehen wir es aber auch als unsere Aufgabe, den Blick unserer Schülerinnen und Schüler auch national und international zu weiten. Insbesondere das vereinte Europa bietet jungen Menschen viele Chancen und Möglichkeiten – dies gilt es zu unterstützen und zu fördern. Voraussetzung dafür ist eine Auseinandersetzung mit Europa mit dem Ziel, Kenntnisse zu erwerben, Toleranz zu entwickeln und Kompetenzen aufzubauen.

Um den Europagedanken in unserem Schulprofil noch fester zu verankern, ist es uns daher ein besonderes Anliegen, die Identifikation aller am Schulleben Beteiligten mit unserer Schule als „Europaschule des Landes Rheinland-Pfalz“ nachhaltig anzubahnen und zu verfestigen.

1        Europaklassen in der Orientierungsstufe

Nach unserer erfolgreichen Zertifizierung als Europaschule haben wir unmittelbar zum darauffolgenden Schuljahr 2017/18 in der Orientierungsstufe so genannte „Europaklassen“ installiert. Bereits im Rahmen der Begrüßungsfeier der neuen Fünftklässler wird jeder Klasse ein europäisches Land zugelost, das sie im Verlauf der Orientierungsstufe intensiver kennenlernen werden. Hierzu soll jedes Fach einen Beitrag leisten. Die Koordination dieses Langzeitprojektes sowie die Planung einer abschließenden Präsentation an Ende jeden Schuljahres liegen in der Verantwortung der Stufenklassenlehrer.

2        Projektunterricht Klassen 7 und 8

Im Zuge des Projektunterrichts in den Klassenstufen 7 und 8 wurden im 2. Halbjahr des Schuljahres 2017/18 Projekte angeboten, welche unter dem Oberthema „Europa“ standen.
Die Bandbreite der neun angebotenen Projekte reichte von griechischen Göttern und berühmten Europäern bis hin zur Erforschung der Luft und Reisen in Europa.
Dabei entstanden neben Plakaten, u.a. eine „European Wall of Fame“ und ein Stop-Motion Film über eine Flusskreuzfahrt auf einem europäischen Fluss.

3        Mathematisch-naturwissenschaftlicher Schwerpunkt

Unsere Schule hat seit dem Schuljahr 2004/05 einen mathematisch-naturwissenschaftlichen Schwerpunkt eingerichtet, der seinen Akzent mit den Wahlpflichtfächern Naturwissenschaften und Informatik  sowie der Naturwissenschafts- und Jugend-forscht-AG in der Mittelstufe setzt.
Innerhalb dieses Schwerpunktes wird dem Europaschulgedanke gezielt durch die regelmäßige Teilnahme an europäisch ausgerichtet Wettbewerben wie dem Kängeru-Wettbewerb (Jahrgangsstufe 5 bis 9), “Mathematik ohne Grenzen” (Jahrgangsstufe 9 bis 11) sowie  dem „Mathematischen Modellierungswettbewerb der Universität Maastricht“ Rechnung getragen.

4        Musischer Schwerpunkt

Innerhalb unseres musischen Schwerpunktes wird das Fach Bildende Kunst dem Europa-Gedanken explizit durch die jährliche Teilnahme am Europa-Wettbewerb gerecht, bei dem unsere Schülerinnen und Schüler regelmäßig auf Kreis-, Landes- und auch Bundesebene zu den Preisträgern gehören.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bundespreisträgerin  Minusha Pupathasan, 2017, Collage/Malerei

5        Gemeinschaftskundliche Fächer

In Sozialkunde wurde ein Thementag Europa verpflichtend im zweiten Schulhalbjahr der
9. Jahrgangsstufe (während der Europawoche) im Arbeitsplan per Konferenzbeschluss verankert. Darüber hinaus finden in Anbindung an den Unterricht regelmäßig Exkursionen von Oberstufenkursen ins Europäische Parlament nach Straßburg statt. Gleiches gilt für Abgeordnetengespräche zu europapolitischen Themen. Auch die regelmäßige Teilnahme an den Juniorwahlen insbesondere bei anstehenden Europawahlen gehört obligatorisch in den Zuständigkeitsbereich der Fachschaft Sozialkunde und wird für die Schulgemeinschaft ab der 9. Jahrgangsstufe organisiert.
Außerdem werden immer wieder während unserer alle zwei Jahre stattfindenden Projektwoche von Fachkollegen Europaprojekte sowohl für die Mittel- als auch für die Oberstufe angeboten.
Analog zu Model United Nations, das bereits an die Schule angeboten wird, versucht die Fachschaft ein Model European Parlament bzw. Model European Council anzuschieben. Dies ist allerdings noch in der Planungsphase.

6        Fremdsprachen

 6.1     Englisch

Jedes Jahr, i.d.R. kurz vor Weihnachten, wird eine Fahrt ins English Theatre in Frankfurt für Schülerinnen und Schüler der Oberstufe angeboten. Das Englisch Theatre in Frankfurt ist das größte englischsprachige Theater auf dem europäischen Festland. Die Künstler dort sind Muttersprachler und stammen überwiegend aus Großbritannien.
In der AG English Club wird jedes Jahr von  Schülerinnen und Schülern ein englischsprachiger Beitrag für den Bundeswettbewerb Fremdsprachen erstellt. Bereits zwei Mal konnte des Gruppe des GiK einen ersten Preis auf Landesebene gewinnen. Die Beiträge bestehen meistens aus kurzen Filmen, die von den Mitgliedern der AG vom Drehbuch bis zu den tatsächlichen Dreharbeiten selbst erstellt werden. In der Zeit zwischen der Erstellung der Wettbewerbsbeiträge im 2. Halbjahr beschäftigt sich die AG auch mit landeskundlichen Inhalten, z.B. werden englische Gerichte gekocht.

6.2     Französisch

6.2.1  Cinéfête

Für die Klassen 8 und 10 wurde ein gemeinsamer Kinobesuch im Rahmen des jährlich stattfindenden französischen Jugend-Filmfestivals “Cinéfête” durchgeführt. Weitere Besuche sind für die Zukunft geplant.

6.2.2  Francemobil

Unabhängig vom Unterricht weckt der Besuch des FranceMobil mit zwei jungen französischen Lektoren/Animateuren die Neugier auf das Nachbarland und macht Lust auf Mobilität. Die Aktion wurde für die Klassen 7 und 9 durchgeführt und ist auch für die Zukunft geplant.

6.2.3  Weitere Aktionen im Fach Französisch

Die Teilnahme an verschiedenen Programmen des Deutsch-Französischen Jugendwerks (DFJW)  und des Institut français schafft gemeinsames „französisches Erleben“ (Cinéfête, Francemobil). Sie stärkt das Bewusstsein für die französische Kultur. Eine weitere geplante Aktion ist der “Entdeckungstag”, der die Bedeutung der französischen Sprache im beruflichen Umfeld als Schwerpunkt hat.

6.3     Latein

Im Rahmen des Lateinunterrichts werden regelmäßig kleinere und größere Exkursionen und Fahrten durchgeführt. Dabei erkunden die Schüler zunächst die römischen Überreste im Westerwald (z.B. den Limesturm in Hillscheid) und weiten ihren Blick dann durch einen Ausflug in die Römerstadt Trier.
Zuletzt ist noch zu erwähnen, dass Schüler des GiK auch regelmäßig an dem vom Ministerium für Bildung und vom Deutschen Altphilologenverband veranstalteten Landeswettbewerb Alte Sprachen („Certamen Rheno-Palatinum“) teilnehmen – in den letzten Jahren mit zum Teil beachtlichen Erfolgen.

7        Europäische Schüleraustausche

7.1.    Frankreichaustausch

Am Gymnasium im Kannenbäckerland gibt es seit knapp 40 Jahren fast ohne Unterbrechung einen jährlichen Frankreichaustausch.
Seit 2016 ist unsere Partnerschule das Collège Le Grand Som in Saint Laurent du Pont (Isère, Auvergne-Rhône-Alpes). In der Regel finden die Begegnungen zweimal jährlich statt; die Schülerinnen und Schüler tauchen dann für jeweils eine Woche in das Leben der Gastfamilie ein.
Im Schuljahr 2018/19 wird erstmalig von dieser Routine abgewichen zugunsten einer Drittortbegegnung, die sicher andere Schwerpunkte setzt, die aber umgekehrt neue Denkweisen eröffnet und neue Chancen bietet. Drittortbegegnungen sollen die bisherigen Besuche an der Partnerschule nicht ersetzen. Denkbar ist, dass sie mit ihnen alternieren.
In unregelmäßigen Abständen fand auch ein Frankreichaustausch für die MSS mit dem Lycée Anna Judic in Semur-en-Auxois statt, der Partnerstadt von Höhr-Grenzhausen.

Individueller Schüleraustausch

Aus dem Frankreich-Austausch gehen regelmäßig Individualaustausche hervor, die sich an das Brigitte-Sauzay-Programm des DFJW anlehnen. Partnerregionen sind Französisch Guyana, Normandie, Burgund, sowie die Partnerschule in Saint-Laurent-du-Pont.

Austauschexpertinnen

Im letzten Frühjahr wurden die beiden Kolleginnen, die den Frankreichaustausch seit einigen Jahren leiten,  vom DFJW zu Multiplikatorinnen fortgebildet und sind jetzt Teil eines deutsch-französischen Netzwerks von Austausch-Experten.

7.2     Englischsprachiger Austausch

Zur Schärfung unseres Europaschulprofils ist mittelfristig angedacht, neben dem schon lange bestehenden USA-Austausch einen Austausch mit einer Schule im englischsprachigen EU-Ausland aufzubauen. Aufgrund der laufenden Brexitverhandlungen ist jedoch noch nicht entschieden, welches Land in Frage kommen wird.

7.3     Italienaustausch

Langfristiges Ziel der Fachschaften Latein und Italienisch ist es, eine Fahrt nach Italien ins Fahrtenkonzept zu integrieren und damit auch ein Äquivalent zu den Austauschangeboten der modernen Fremdsprachen zu schaffen. Parallel hierzu wird gerade der Kontakt zu einer italienischen Schule zum Aufbau einer Austauschpartnerschaft intensiviert.

Ansprechpartner für die Aktivitäten als Europaschulen:
Frau Judith Kurz-Bieligk, (StD´), Tel.: 02624 94080 (d), E-Mail: kurz-bieligk (at) gik-hg.de